|
Organisation und Durchführung eines Grillabends
durch das 3. Lehrjahr Hauswirtschaft
Welcher Mann träumt nicht davon, sich von fleißigen
Hauswirtschafterinnen, verwöhnen zu lassen. Wie währe es den einmal mit
einem zünftigen Grillabend. Im Vordergrund, bei der Bearbeitung des
Themas, stand die Teamarbeit. Jedes Team sollte Speisen und Getränke für
einen gemütlichen Grillabend bereit stellen. Als Serviceaufgabe stand
das Eindecken und dekorieren der Tafel. Gleichzeitig fand eine Bewertung
der Aufgaben statt. Jeweils ein Team sollte das andere Team mit
bewerten. So stand von vorn herein fest man kochte nicht für sich selbst
sondern für Gäste. Dadurch wird die Bewertung nicht nur vom Lehrer
durchgeführt und erscheint somit oft einseitig. Die Auszubildenden
erhalten dadurch die Möglichkeit die Ergebnisse mit zu bewerten. In
unserer Bildergalerie haben wir einige Eindrücke vom Grillabend
festgehalten.
Angebot beider Teams: schwäbischer Kartoffelsalat, Reissalat,
Putenspieße mit Gemüse, Gemüsespieße, Schweinekammsteaks in
Biermarinade, Tomatensalat, gemischte Rohkost, Gemüseplatten, Forelle in
Folie, selbstgebackenes Brot(Baguette, Kräuterbrot), Joghurtsoße,
Aprikosen- Currysoße, Tomatenmayonnaise, Curryketchup
Bei unserer Arbeit wurden wir vier Unterrichtsstunden lang von einem
Mitarbeiter der Lausitzer Rundschau begleitet. Die Zeitung hatte
Interesse bekundet einmal eine Reportage über die Praxisarbeit bei der
Hauswirtschaftausbildung durchzuführen. Einige Auszubildende wurden über
ihre Erfahrungen bei der Ausbildung gefragt. Bereitwillig wurde Auskunft
gegeben über die anstehende Umsetzung zum Thema Grillabend. Als
Dankeschön wurde der Mitarbeiter der Zeitung eingeladen am deckten Tisch
mit Platz zunehmen und an der Verkostung teilzunehmen.
Schaut mal rein und holt Euch ein paar Anregungen!
Bilder sind in Arbeit!
[Drz]
|
|
|