|
Thommie Bayer liest
Was tun, wenn man ein Buch gelesen und Hunger auf mehr
hat? Ein neues Buch nehmen? Vielleicht, aber wir, der Literaturkurs 13/1
des BSZ „Konrad Zuse“ wollten mehr , wir wollten ihn - den Autor. Und so
nahmen wir mit Thommie Bayer Kontakt auf, nachdem uns sein Roman „Die
gefährliche Frau“ in den Bann geschlagen hatte. Nach einigen
E-Mail-Korrespondenzen und Telefonaten mit Herrn Bayer stand nichts mehr
dem Projekt im Wege, bis auf die Finanzierung. Doch unsere Sponsoren,
die Stadtbibliothek „Brigitte Reimann“, die Buchhandlung Sygusch und der
Wochenkurier, sprangen mutig in die Bresche – Vielen Dank! Am 19.09.2007
war es dann so weit: Wir konnten den Autor bei uns in der Schule
begrüßen.
Das Interesse war mäßig, vielleicht weil der Autor den
meisten unbekannt war, da fast nur der Literaturkurs und Lehrer im
Publikum vertreten waren.
Wenn ein Autor aus seinem eigenen Buch liest, ist das etwas ganz
Besonderes. Aus seiner Art des Vorlesens erfährt man viel über seine
Einstellung zum Buch, zu seinen Charakteren. Er beleuchtet durch die
Stimmlage das Verhältnis der Protagonisten zueinander wie auch zu sich
selbst. Thommie Bayer bildet da keine Ausnahme. Stolz präsentierte er
uns seinen neuesten Roman: Eine kurze Geschichte vom Glück. Ihm zu
lauschen war ein wahrer Ohrenschmaus. Seine Stimme ließ die Ironie und
den Witz so sanft in unser Ohr perlen, dass wir unser eigenes Lächeln
erst im Nachhinein bemerkten. Doch leider endete das Vergnügen zu früh –
sein Handy meldete sich. Mit dem ungestillten Verlangen das Ende der
Geschichte zu erfahren, mussten wir mit ansehen, wie Herr Bayer das Buch
schloss und weglegte.
Im Anschluss erhielten wir die Möglichkeit, den Autor etwas aus
zuhorchen. Und er beantwortete gern unsere Fragen. So erfuhren wir ein
wenig über seine Art Geschichten zu schreiben, seine Wahl bei den
Charakteren und darüber, wie wichtig alltägliche Ereignisse oftmals
sind. Und wie wichtig Freunde und andere sind, die ein Buch unterstützen
und helfen, es zu verwirklichen.
Interessierte konnten danach einige Bücher erwerben oder signieren
lassen.
Es war ein gelungener Nachmittag und wir danken allen, die gekommen
sind.
Euer Literaturkurs 13/1 [An]
|
|
|