Festveranstaltung anlässlich des 100. Geburtstages von Prof. Konrad
Zuse und zum 15-jährigen Bestehen des BSZ „KONRAD ZUSE“ am 24. Juni 2010
Mehr als ein Jahr haben Schüler und Lehrer des BSZ
„KONRAD ZUSE“ auf diesen Tag hin gearbeitet. Fast jede Klasse hat sich
Gedanken gemacht und ein Projekt initiiert, um den 100. Geburtstag des
Namensgebers unserer Schule gebührend zu feiern.
Ein Teil der Projekte wurde heute am Vormittag den Gästen vorgestellt.
Weitere Arbeiten waren dann am Abend zur Festveranstaltung zu sehen.
Bereits zeitig am Morgen kamen erste Schüler und Lehrer,
um noch letzte Arbeiten und den Aufbau ihrer Stände zu beenden. 9 Uhr
erfolgte dann die Eröffnung durch den Schuleiter und zum ersten Mal
treten die Lehrer in eigens für diesen Tag hergestellten T-Shirts auf.
Bei herrlichem Wetter nutzen Gäste aus Hoyerswerda und dem Umland die
Möglichkeit, die Schule kennen zu lernen. Auch die Schüler von
Mittelschulen sind zum „Schnuppern“ gekommen.
Hier nun eine kleine Auswahl aus den Projekten, die am
Vormittag im Stationsbetrieb in verschiedenen Bereichen des
Schulgeländes präsentiert wurden:
Herein spaziert und informiert
Im Eingangsbereich wurden die Gäste empfangen sowie die
Schülerfirma und drei Erzeugnisse vorgestellt, die im Rahmen des
Wettbewerbes von verschiedenen Klassen entworfen und zur Verkaufsreife
gebracht wurden:
-
einen Schlüsselanhänger - Die Figur mit einem Kopf
als Computermonitor soll zum Maskottchen unserer Schule werden
-
ein Kochbuch mit verschiedenen Lieblingsrezepten
-
ein Tafelwerk für die Ausbildung zum
Industriekaufmann
In der Schülerfirma ZWIG AG haben die Schüler des
gymnasialen Bereiches die Möglichkeit, ihr theoretisch erworbenes
kaufmännisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Es werden innerhalb der
Schule Materialien verkauft, die Lehrer und Schüler benötigen,
beispielsweise Folien, Faserstifte usw.
Fachlagerist/Fachkraft für Lagerlogistik- ein Beruf mit Gewicht
Die
Klasse FL09A1 wollte an dieser Station beweisen, dass für Fachlageristen
Muskelkraft alleine nicht ausreicht, sondern viel Fachwissen gefragt
ist. Das zeigte sich denen, die eine Palette sicher mit diversen Kartons
packen und mit Stretchfolie überziehen wollten.
Gastronomie
Die
gastronomische Versorgung am Vormittag erfolgte bei herrlichem
Festtagswetter im Schulhof. Schön blöd, wer sich bei diesen Angeboten
nicht bedient hat – und noch dazu kostenlos!
Die Fachlageristen sind für das Grillen verantwortlich und versorgen die
Gäste mit heißen und leckeren Bratwürsten in knusprigen Brötchen.
Individuelle Wünsche nach einem bestimmten Bräunungsgrad der Würste
wurden erfüllt.
Die Schüler des BGJ vom Haus II kochen das Kesselgulasch in der
Gulaschkanone.
Auch in den Küchen im Erdgeschoss ist viel los! Bereits am frühen Morgen
läuft hier die Vorbereitung des „Abendmahles“ für die Teilnehmer an der
Festveranstaltung zu Ehren des 100. Geburtstages von Konrad Zuse. Die
Hauswirtschaftler und die Köche wollen ein Finger-Food-Buffet
ausrichten.
1910- Alt wie ein Baum – 2010
Diese Station verbindet zwei Projekte der drei Klassen
Sozialassistenten des Jahrganges 2008.
Die Schüler der SAS08A stellen ihr Projekt „Kindheit vor 100 Jahren“
vor. Hier beschäftigen sich die Schüler mit längst vergessenen
Kinderspielen der damaligen Zeit. Zum Beispiel mit Konrad Zuses
Lieblingsspielzeug, dem Stabilbaukasten, sowie dem Basteln und Spielen
mit Wolle, verschiedenen Kreis- und Fangspielen und Murmelspielen.
Das zweite Projekt der Klassen SAS08B und SAS08C überträgt den Gedanken
„Spielen“ in die heutige Zeit. Hier beschäftigen sich die Schüler mit
der „Aktivierung von 100 Jährigen“. Alte Menschen kennen kein Monopoly
oder die Siedler von Catan. Deshalb stellen die Schüler an dieser
Station geeignete Spiele für 100jährige vor, z. B. ein selbst
hergestelltes Memory. Als bleibende Erinnerung zu diesem Projekt haben
die Schüler eine Bushaltestelle im BSZ eingerichtet, welche alten
Menschen in Einrichtungen der Altenpflege als Ruhepol und Ort für
gemeinsame Gespräche dient.
Tombola
Einen
guten Platz hatte sich die Klasse VK09 für ihre Tombola gewählt: genau
neben dem Eingang, wo alle Gäste vorbei mussten.
Die Preise wurden in monatelanger Kleinarbeit im Kollegium und in der
Schülerschaft „organisiert“. Es gab fast nur Gewinne. Der Hauptpreis war
eine mit Liebe gebackene Torte! Hatte doch jemand eine Niete gezogen, so
erhielt er wenigstens ein Trostbonbon.
Offizielle Festveranstaltung
Um
17 Uhr begann dann die offizielle Festveranstaltung zum 100. Geburtstag
von Konrad Zuse, die gemeinsam vom BSZ und der Stadt Hoyerswerda in der
Aula ausgerichtet wurde. Der Schulleiter OStD Gössel eröffnet die
Veranstaltung vor über 200 Gästen. Die Festrede wurde vom
Oberbürgermeister der Stadt Hoyerswerda, Herr Skora, gehalten. Er konnte
eine Reihe von Persönlichkeiten aus dem Land Sachsen, dem Landkreis und
der Stadt Hoyerswerda sowie aus Einrichtungen, die mit Konrad Zuse in
Verbindung stehen begrüßen.
Der
Vorsitzende der Zuse-Gesellschaft, Prof. Dr. Wolfgang Karl, stellte in
seiner Ansprache fest, dass Konrad Zuse jetzt in der öffentlichen
Wahrnehmung "den Platz in unserer Gesellschaft einnimmt, der ihm
zusteht". Als Geschenk brachte er ein überdimensionales Rechenbrett nach
Adam Ries mit.
Landrat Michael Harig konstatierte, dass in der heutigen Zeit ohne das
Genie und die Erfindung Zuses, den Computer, vieles völlig unmöglich
sei.
Anschließend präsentieren unsere Moderatoren die besten
vier Arbeiten aus dem Schülerwettbewerb zum Zuse-Jubiläum. Die
Darbietungen (ohne Wertung der Reihenfolge) erhielten allesamt mit viel
Beifall.
Schattenspiele:
Eine Darstellungsform die beim Publikum sehr gut ankam! Thematisiert
wurde von Schülern des beruflichen Gymnasiums die negativen Seiten der
Computernutzung und die Überwindung der Vereinsamung durch die Hilfe von
Freunden.
Schulklasse
Zuse: Eine Zeitreise 100 Jahre zurück in die Schulzeit von Konrad
Zuse – sehr humorvoll dargeboten von Schülern der SAS
Zuselympics:
ein Wettkampf in „Spezialsportarten“ wie Pinselzielwurf – Hinweis
auf die künstlerischen Ambitionen von Zuse oder Monitorweitwurf
Tanz: Diese kreative Show im Jump-Style von Schülern der FO und
aus dem Haus 2 nach der Musik „Was wollen wir trinken?“ (H. Wader) riss
das Publikum mit.
Abgerundet wurden die Beiträge durch unsere im letzten
Jahr gegründeten Schülerband „4bsz“ mit Sängerin Vivien.
Nach
interessanten zwei Stunden wurden die Türen der Aula geöffnet, die Gäste
stießen an und nutzten dann das in der Zwischenzeit von den Klassen FG
und HW in der Cafeteria aufgebauten Buffet. Außerdem hatten alle
Gelegenheit zu ausgiebiger Kommunikation. Aus den Gesichtern vieler
Lehrern ist die Anspannung der letzten Wochen verschwunden, sie sind
zufrieden mit den Ergebnissen des Zuse-Wettbewerbes und freuen sich
natürlich auch nach der Anstrengung des letzten Jahres auf die Ferien
... [Rt]
|