|
 … zeigten sich
angehende Sozialassistenten des 1. Ausbildungsjahres, als sie sich mit
vielen Ideen und verschiedenen künstlerischen Arbeitsmitteln in die
Lausitzer Werkstätten aufmachten.
Jeweils ein Projekttag zum Thema „Farbe“ stand den
beiden Praxisgruppen der Klasse
zur Verfügung,
um ihre im Unterricht erprobten Farbexperimente und geplanten
Aktivitäten einem Brauchbarkeitstest zu unterziehen.
Ohne Berührungsängste fanden die Schüler schnell Kontakt zu den
Betreuenden des Förderbereiches. Mit selbst gestalteten Bildwerken und
Wahrnehmungsspielen motivierten sie und forderten zum schöpferischen
tätig Sein auf. Da die Behinderungsbilder der Klienten sehr
unterschiedlich aussahen, waren Ideen und Fantasie, Flexibilität und
Kombinationsgabe gefragt – Eigenschaften, die besonders im kreativen
Lernfeld der Berufsfachschulausbildung gefordert und gefördert werden.
Die intensive Kommunikation und Beziehungsgestaltung zeigte auch bei den
Klienten Erfolg, die sonst weniger spontan künstlerische Angebote
annahmen.

Mit der Erkenntnis, dass Neugier, Vielseitigkeit und
praktische Erfahrungen auch die eigene Persönlichkeit bereichern, werden
die zukünftigen Sozialassistenten in ihr zweites Ausbildungsjahr ab
September gehen.
Ein großes Dankeschön gilt den Betreuern des
Förderbereiches der Lausitzer Werkstätten mit ihrer Leiterin Frau
Göppert. [LSG] |
|
|