|
Das Gesundheitsprojekt (ERZ15B)
Uns, der Erzieherklasse 15B, wurde die umfangreiche
Aufgabe gestellt, im Rahmen des Unterrichtes innerhalb von zwei Wochen
ein Gesundheitsprojekt für Kindergartenkinder auf die Beine zu stellen.
Im Zeitraum vom 18. Januar bis zum 29. Januar 2016 planten und
organisierten wir alles für die Umsetzung des Gesundheitsprojektes am 4.
Februar. Zuerst setzten wir uns alle zusammen, sammelten Ideen und
stimmten ab welche Themen wir mit dem Projekt behandeln wollen. Wir
entschieden uns das Gesundheitsprojekt in Märchen umzusetzen und teilten
uns dementsprechend in mehrere Teams ein. Am Ende hatten wir fünf Teams
die jeweils eine Station zum Thema Gesundheit und Resilienz
bearbeiteten. Die Stationen bzw. die Teams hießen dann Frau Holle,
Froschkönig, Hänsel und Gretel, Rapunzel und Dornröschen. Zur
Organisation, um Probleme zu lösen und um das gesamte Projekt überwachen
zu können gründeten wir noch eine Steuergruppe. Von Tag zu Tag wuchs das
Projekt mehr, denn wir investierten viel Zeit und Kreativität bei der
Bearbeitung der vielen Aufgaben. Dazu kam, dass wir fast täglich neue
Ideen für die Umsetzung hatten und zum Beispiel nebenbei
Märchenrequisiten aus Pappkartons bauten. Und je näher wir dem Projekt
kamen, desto größer wurde die Anspannung, sodass wir am Ende der zwei
Bearbeitungswochen glücklich waren die anspruchsvolle Planung hinter uns
zu haben.
Am 4. Februar, dem Tag des Gesundheitsprojektes, trafen wir uns bereits
früh um 7 Uhr in der Turnhalle, um alles vorzubereiten und auf zu bauen.
Wir richteten die Turnhalle mit jeder Menge selbst gebastelter
Märchenrequisiten liebevoll und kreativ her. Jeder von uns hatte sich
dem Märchen seiner Station entsprechend als Märchenfigur verkleidet. So
hatten wir dann Frau Holle, die Gold- und die Pechmarie, den
Froschkönig, die Prinzessin mit der goldenen Kugel, Hänsel, Gretel, die
Hexe, Rapunzel, eine Fee, Dornröschen, einen Hofmarschall und eine
Märchenlandkönigin.
Die Kinder kamen um 9.45 Uhr an. Sie wurden von unserer Fee und dem
Hofmarschall am Eingang des BSZ in Empfang genommen und in die Turnhalle
geleitet. In der Turnhalle nahmen sie Platz und wir, verkleidet als
Märchenfiguren, zogen begleitet von einer lauten Marschtrommel in die
Halle ein. Angekommen bei den Kindern begrüßten der Hofmarschall und die
Königin mit einer kurzen Rede die Kinder und wir sangen anschließend
gemeinsam ein selbst gedichtetes Märchenlied mit dem wir unsere
Märchenfiguren vorstellten. Dann begann die Stationsarbeit. Jedes Team
wusste genau was es zu tun hatte, sodass wir einen reibungslosen Ablauf
der Stationen zu verzeichnen hatten. Zum Abschluss der Stationsarbeit
bzw. des Projekts veranstalteten wir eine Art Abschlussball, dabei
tanzten wir gemeinsam mit den Kindern zur Instrumentalversion von „Drei
Haselnüsse für Aschenbrödel“. Wir und vor allem die Kinder hatten den
ganzen Tag Spaß am Projekt, was uns als Feedback gibt, das wir
anscheinend alles richtig gemacht haben. Auch von den Erzieherinnen, die
die Kinder begleiteten, bekamen wir positive Rückmeldungen. Nachdem wir
die Turnhalle wieder aufgeräumt hatten waren wir alle sichtlich
erleichtert gewesen, dass wir das Gesundheitsprojekt so gut über die
Bühne gebracht haben. Alles in allem war es für unsere Klasse ein sehr
schönes und gelungenes Projekt.
[ROS]
|
|
|