Kein ganz normaler Tag

Kein ganz normaler Tag

Paul* und Lisa* schlüpfen in letzter Minute durch das imposante Eingangsportal ins Innere des Gebäudes des Beruflichen Schulzentrums „Konrad Zuse“. Sie sind hier Schüler.

Weihnachtliche Stimmung weht ihnen entgegen. Irgendetwas stimmt hier aber nicht. Aus der großen Sporthalle dringt Lärm in ihre Ohren.

Normalerweise ist es hier ruhig um diese Zeit. Im Foyer und in der Sporthalle ist ein kleiner Weihnachtsmarkt aufgebaut.

Frisch zubereitetes Knabberzeug steht bereit. Es riecht nach frischen Waffeln.

Neben dem großen Adventskalender im Foyer begrüßen sie Weihnachtsengel und andere mehr oder weniger anmutige Gestalten. Sie können Lose ziehen. Liebevoll sind die Preise der Tombola aufgebaut.

Jetzt fällt es ihnen wieder ein.

Es ist ja der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien. Traditionell findet an diesem Tag kein normaler Unterricht statt.

Letztes Jahr waren sie auch schon dabei.

Lisa war beim Tischtennisturnier. Heute schaut sie nur zu. Sie hat sich beim letzten Training verletzt.

Auf dem Weg zur Aula zieht sie schnell ein Los. Sie hat Glück.

Es ist nicht der Hauptpreis. Der ist nämlich keine Smartwatch oder ein Smartphone sondern ein Brotbackautomat. Aber die anderen Preise sind schon interessant. Zum Dosenwerfen hat sie keine Lust.

In der Aula sind schon viele Tischtennisplatten aufgebaut. Eine junge Lehrerin gibt gerade die Turnierregeln bekannt.

Paul hat letztes Jahr Volleyball gespielt. Auch diesmal ist er dabei, fällt ihm nun ein. Panisch sieht er sich um. Keiner seiner Mitschüler ist zu sehen. Neben dem Vertretungsplan steht zum Glück ein Flipchart mit einem Spielplan. Auch seinen Umkleideraum findet er auf einer Liste.

Nach wenigen Minuten steht er in sportlichem Outfit in der Sporthalle. Gerade noch rechtzeitig. Herr Penke, sein Sportlehrer, eröffnet gerade das Turnier. Er erklärt die Regeln. Sehr viele Mannschaften sind dabei. Das kann dauern.

Auf den Tribünen stehen Zuschauer. Auch Schüler seiner Klasse sind dabei. Sie haben außer ihren Smartphones auch Plakate und Banner dabei. Paul hat gleich sein erstes Spiel.

Lisa ist ein wenig traurig darüber, dass sie nicht mitspielen kann. Sie beobachtet das Turnier. Die Bälle fetzen über die Platten. Eine Spielerin kennt sie von den Wettkämpfen im Verein. Andere spielen nicht ganz so professionell. Aber sie haben scheinbar Spaß dabei.

Kurz vor Mittag überkommt sie der Hunger. Sie erinnert sich an den ungewohnt verführerischen Duft in der Turnhalle. Normalerweise besucht sie sonst die Cafeteria.

Auf der Tribüne trifft sie eine gute Freundin. Sie teilen sich die angebotenen Leckereien und schwatzen. Soviel Zeit haben sie sonst nicht dafür in der Schule.

In der Nähe sitzt Paul mit seinen Freunden. Er hat keine Sportbekleidung mehr an. Sein Team ist ausgeschieden. Gemeinsam verfolgen Sie gespannt die letzten Spiele.

In der Aula ist das Turnier auch schon zu Ende. Die Besten erhalten eine Urkunde.

Bei der Tombola sind fast alle Preise vergeben. Der Brotbackautomat ist auch schon weg.

Erschöpft verlassen Lisa und Paul am Nachmittag das Schulgebäude.

Endlich Ferien.

[LHA]

*Die Namen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten sind beabsichtigt.

 

 

 


     

 

   
 
Themen

Vertretungsplan

Organisatorisches

Downloads

Archiv

Termine

Förderverein

 

 Schulleiterin: Frau Stephan


Berufliches Schulzentrum "Konrad Zuse"

Käthe-Kollwitz-Straße 5

02977 Hoyerswerda

Telefon: 03571/48710 | Fax: 03571/487130

e-Mail: schulleitung@bsz-konrad-zuse.de

 

 

Schularten

Berufsschule

Berufsfachschule

Fachoberschule

Berufliches Gymnasium

Fachschule

 

Kooperation

Schullaufbahnberatung

Duale Ausbildung

 

Partner

Schulen

Bundesagentur für Arbeit

Förderverein

 

 

Kontakt | Impressum | Datenschutz