Grundschule, Bildungsempfehlung und dann ... ?
"In Sachsen gibt es zwei Wege mit zwei Geschwindigkeiten
zum Abitur. Das Gymnasium ist die Autobahn für besonders leistungsstarke
Schülerinnen und Schüler. Für alle anderen ist die Bundesstraße mit
Mittelschule und Beruflichem Gymnasium der optimale Weg. Beide Strecken
sind gut ausgebaut, die eine führt in 12, die andere in 13 Jahren zum
Ziel.

Damit werden die unterschiedlichen Voraussetzungen der
Schüler berücksichtigt. Bei der Entscheidung zur weiteren Schullaufbahn
stehen die individuellen Leistungen und Fähigkeiten Ihres Kindes im
Vordergrund. Es geht deshalb weniger um die Frage »Kommt mein Kind auf
das Gymnasium?«, sondern »Welcher Weg ist für mein Kind der richtige?«.
Nach wie vor gilt: Mit der Bildungsempfehlung werden keine Abschlüsse
vorweggenommen oder verhindert. Was zählt, ist die individuelle
Leistung. Bitte sprechen Sie mit den Lehrerinnen und Lehrern, welche
besonderen Stärken und Interessen Ihr Kind in der Grundschule gezeigt
hat, aber auch darüber, wann es sich vielleicht mehr als andere mühen
musste.
Auf dieser Grundlage entscheiden Sie gemeinsam und
verantwortungsbewusst über den nächsten Schritt auf dem weiteren
Bildungsweg Ihres Kindes. Dieser nächste Schritt ist sehr bedeutsam,
aber er legt nichts endgültig fest. Wichtig ist vor allem, dass Ihr Kind
beim Lernen gut vorankommt und Erfolgserlebnisse hat."
[Prof. Dr. Roland Wöller, Sächsischer Staatsminister für
Kultus und Sport]
Häufig gestellte Fragen
"Ist das Abitur am Beruflichen Gymnasium wirklich
gleichwertig zu einem Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium?
Ja, das Abitur am Beruflichen Gymnasium ist
gleichwertig. Der Abschluss ist genau wie am Gymnasium die allgemeine
Hochschulreife. Danach können alle Studienrichtungen gewählt werden. Im
Unterschied zum allgemeinbildenden Gymnasium (Abitur nach 12 Jahren)
wird das Abitur am Beruflichen Gymnasium jedoch erst nach 13 Jahren
abgelegt. Das Berufliche Gymnasium vermittelt zusätzlich berufsbezogene
Inhalte der gewählten Fachrichtungen. Mit der Fachrichtung legt man sich
nicht auf bestimmte Studienrichtungen fest."
"Ein/e Schüler/in hat die Bildungsempfehlung für die
Mittelschule erhalten. Heißt das, er/sie kann kein Abitur machen?
Nein, mit der Bildungsempfehlung werden keine
Schulabschlüsse vorweggenommen, erleichtert oder verhindert. Vielmehr
geht es um eine Empfehlung für einen zum Schüler passenden Bildungsweg.
Nach erfolgreichem Realschulabschluss kann am Beruflichen
Gymnasium das Abitur erlangt werden. Dieser Bildungsweg dauert lediglich
ein Jahr länger als der über das allgemeinbildende Gymnasium. Außerdem
kann an der Fachoberschule die Fachhochschulreife erlangt werden."
Bildungswege in Sachsen
 
Quelle: http://www.sachsen-macht-schule.de |