|

Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Dieses neue Berufsbild vereint die bisherigen
Ausbildungsberufe in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.
Ausbildungsziele:
-
selbständige und eigenverantwortliche Bedarfsermittlung, Planung,
Durchführung, Dokumentation und Evaluation der Pflege von pflegebedürftigen
und kranken Kindern oder Erwachsenen aller Altersgruppen in stationären und
ambulanten Pflegeeinrichtungen
-
Beratung und Begleitung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen in
unterschiedlichen Lebenslagen
-
eigenständige Durchführung ärztlich angeordneter diagnostischer,
therapeutischer und rehabilitativer Maßnahmen
Ausbildungszeit:
Ausbildungsinhalte/-struktur:
Ausbildungsvergütung:
Prüfungen/Abschluss:
-
Zwischenprüfung am Ende des 2. Ausbildungsjahres
-
schriftliche, mündliche und praktische staatliche Abschlussprüfung im
Anschluss wird auf Antrag die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
"Pflegefachfrau" bzw. "Pflegefachmann" erteilt
Zulassungsvoraussetzungen:
-
Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss bzw.
Hauptschulabschluss mit erfolgreich abgeschlossener mind. zweijähriger
Berufsausbildung bzw. erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen
allgemeinen Schulbildung
-
Deutschkenntnisse i.d.R. mit Niveau B2 für Nichtmuttersprachler
-
bei nicht-deutscher Herkunft ist eine Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung
sowie die behördliche Anerkennung des Bildungsabschlusses nachzuweisen
-
gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
Aufnahmeverfahren am BSZ:
-
Bewerben Sie sich zunächst bei einer ambulanten oder stationären
Pflegeeinrichtung Ihrer Wahl.
-
Nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages bewerben Sie sich
bis zum 30.04. an unserem BSZ.
Später eingehende Bewerbungen werden bei freier Kapazität
berücksichtigt.
Folgende Bewerbungsunterlagen sind zur Aufnahmeentscheidung einzureichen:
-
Aufnahmeantrag
-
Bewerbungsanschreiben mit 2 Passfotos
-
lückenloser tabellarischer Lebenslauf
-
beglaubigte Zeugniskopie des höchsten bisher erreichten allgemeinbildenden
Schulabschlusses bzw. des Halbjahreszeugnisses der 10. Klasse
-
bei Hauptschulabschluss: beglaubigtes Abschlusszeugnis der abgeschlossenen
Berufsausbildung
-
Ausbildungsverträge (in dreifacher Ausführung) zur schriftlichen
Zustimmung
Folgende Unterlagen sind innerhalb von 14 Tagen nach
Aufnahmebescheid einzureichen:
Folgende Unterlagen sind spätestens am ersten Schultag
einzureichen:
Bei der Anmeldung der Bewerber werden folgende Angaben
verarbeitet: Familienname; Vorname; Geburtsdatum; Geburtsort; Geschlecht;
Anschrift; Telefonnummer und Notfalladresse; Staatsangehörigkeit;
Religionszugehörigkeit; Datum der Ersteinschulung, Art und Grad einer
Behinderung sowie chronische Krankheiten sowie ein festgestellter
sonderpädagogischer Förderbedarf, Kontaktdaten einer Person, die im Notfall
zu verständigt ist, bei Minderjährigen Name, Anschrift und Telefonnummer der
Eltern
Für die Verarbeitung der Daten muss die Einwilligung des Bewerbers und bei
Minderjährigen die Einwilligung der Eltern, gemäß § 4 Absatz 1 und 2 des
Sächsischen Datenschutzgesetzes vorliegen.
|
|
Ansprechpartner
Frau Stephan
Schulleiterin
Berufliches Schulzentrum
"Konrad Zuse"
Käthe-Kollwitz-Straße 5
02977 Hoyerswerda
Telefon
0 35 71/48 71 0
Fax
0 35 71/48 71 30
E-Mail senden
Downloads
|